Ist eine Reform des Doktorandenstudiums nötig? Flexibles und vernetztes Forschen und Publizeren, Open Access und Open Science beschleunigen Wissenschaftskommunikation, steigern die Effizienz der Forschung, sichern Transparenz und erschweren wissenschaftliches Fehlverhalten (etwa als Datenmanipulation oder Plagiarismus) und fördern Innovation. Diesen Konzepten weitgehend unverbunden steht das Promotionsstudium gegenüber, dies spiegelt sich auch im Positionspapier des Wissenschaftsrats zu den „Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Promotion“ wider. Eine Diskussion zum Verhältnis Open Science und Doktorandenstudium findet sich in:
Open Research: Ende einer Einsamkeit. In: Der Freitag, http://www.freitag.de/wissen/1146-ende-einer-einsamkeit
- No agreement with Frontiers in Germany - 10. Dezember 2020
- Folien zum Workshop Open Science und Publikationsstrategien - 4. November 2020
- Folien zum Workshop Wissenschaftliches Publizieren – Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung - 4. November 2020