Am 16. Mai veranstalte ich an meiner Heimatuniversität, der Universität des Saarlandes, einen Workshop zum „Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten“ im Graduierten-Progamm GradUS. Auf der GradUS-Seite finden sich weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit.
Nachwuchswissenschaftler befinden sich am Beginn ihrer Forscherlaufbahn, die zugleich eine Publikationskarriere ist. Letztere ist für die berufliche Positionierung und Entwicklung mehr als wichtig, nicht umsonst gilt in der Wissenschaftswelt das Motto „publish or perish“ – wer nicht publiziert, wird es schwer haben, beruflich voranzukommen.
Dieser Workshop gibt daher eine Orientierung über die Möglichkeiten, Mechanismen und aktuellen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publikationsbetriebs sowie über die rechtlichen Fallstricke, die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Zeit ihres Lebens antreffen werden.
Themen:
- Publikationen als Schlüssel zum wissenschaftlichen Erfolg
- Publikationsprozesse in verschiedenen Disziplinen
- Qualitätssicherung und -messung beim Publizieren
- Open Access: Wie und warum man Open Access publizieren sollte
- Identifizierung eines geeigneten Publikationsorts
- Ausblick: Text, Daten, Software und Social Media
Informationen zu weiteren Workshops inklusive der Präsentationen finden Sie hier.
- Case Study: The role of research funders in the consolidation of the PID landscape - 29. November 2022
- Published : Some reflections on the current PID landscape - 21. November 2022
- Changes at scidecode - 15. November 2022