As moderators of the OAI Breakout Group on AltMetrics Daniel Beucke and I would like to invite the Twitter Community to contribute ideas to our discussion. The Breakout Group focusses on steps to improve the acceptance of Altmetrics. We will record the discussion with a mindmap (s. below). Whoever wants to follow the discussion live […]
ResearchGate startet Zitationszählung und Profilverifikation
Nachdem das Wissenschaftler-Facebook ResearchGate kürzlich mit dem RG Score eine recht facettenreiche interne Impact-Messung implementierte, wird diese nun durch Zitationszählung ergänzt. Laut Auskunft des Anbieters wird dazu eine eigene Literaturdatenbank genutzt, die teils andere Datenbanken (z.B. PubMed) auswertet. Zudem werden Verweise aus Dokumenten und auf Dokumente erfasst, die von Wissenschaftlern selbst in ResearchGate hochgeladen wurden. […]
Alternative Metrik: ResearchGate launcht RG Score
Vergangene Woche begann das Social Network für Wissenschaftler ResearchGate mit der schrittweisen Freigabe einer eigenen Metrik zur Bestimmung der wissenschaftlichen Wirkung eines Forschers. Klassischerweise wird der Journal Impact Factor (JIF) genutzt, um wissenschaftliche Reichweite und Bedeutung zu beschreiben. Allerdings handelt es sich beim JIF um eine sehr umstrittene Metrik: Sie wird aus Zitationsraten wissenschaftlicher Journale ermittelt wird […]
Alternative Metriken mit dem Altmetric Explorer?
Zum 01. Juni geht mit dem Altmetric Explorer ein weiterer Service online, der alternative Impact-Metriken bereitstellen will. Hier einige Eindrücke, die ich mit einem Test-Zugang sammeln konnte. Der Altmetric Explorer informiert über die Erwähnungen (oder Zitationen) einzelner Publikationen in Social Media Services wie Twitter, Google+, News Outlets, Science Blogs, Facebook oder Reddit. Die Suche kann durch Zeitraum der Erwähnung, nach publizierendem Journal, nach […]
Social Media Impact
Überlegungen zum Social Media Impact Das wissen wir alle: Der Impact wissenschaftlicher Publikationen entscheidet über ihre wahrgenommene Relevanz und die Karrieren der publizierenden Autoren. Ebenso bekannt ist, dass der Impact (oder die Wirkung) von Publikationen durch Zitationshäufigkeiten zu bestimmen versucht wird. Der verkürzte Schluss lautet: Je häufiger ein wissenschaftlicher Artikel oder ein Autor zitiert wird, desto […]