Nachdem das Wissenschaftler-Facebook ResearchGate kürzlich mit dem RG Score eine recht facettenreiche interne Impact-Messung implementierte, wird diese nun durch Zitationszählung ergänzt. Laut Auskunft des Anbieters wird dazu eine eigene Literaturdatenbank genutzt, die teils andere Datenbanken (z.B. PubMed) auswertet. Zudem werden Verweise aus Dokumenten und auf Dokumente erfasst, die von Wissenschaftlern selbst in ResearchGate hochgeladen wurden. […]
Open Metrics, ein Open Science Derivat
Kurz und knapp: Ein Rundumschlag zu geschlossenen, alternativen und offen Impact Metriken in irights.info unter „Open Metrics: Jenseits des Zitationskartells„.
Alternative Metrik: ResearchGate launcht RG Score
Vergangene Woche begann das Social Network für Wissenschaftler ResearchGate mit der schrittweisen Freigabe einer eigenen Metrik zur Bestimmung der wissenschaftlichen Wirkung eines Forschers. Klassischerweise wird der Journal Impact Factor (JIF) genutzt, um wissenschaftliche Reichweite und Bedeutung zu beschreiben. Allerdings handelt es sich beim JIF um eine sehr umstrittene Metrik: Sie wird aus Zitationsraten wissenschaftlicher Journale ermittelt wird […]
Google Scholar spaltet die Geister
Paul Wouters und Rodrigo Costas publizierten kürzlich für die niederländische SURFfoundation einen Bericht über neue Verfahren der wissenschaftlichen Impact Messung: Users, narcissism and control – tracking the impact of scholarly publications in the 21st century. Der Text stellt weniger eine Analyse von Altmetrics-Verfahren dar, sondern ist eher eine Art Marktübersicht und meiner Meinung nach auch […]
Social Media Impact
Überlegungen zum Social Media Impact Das wissen wir alle: Der Impact wissenschaftlicher Publikationen entscheidet über ihre wahrgenommene Relevanz und die Karrieren der publizierenden Autoren. Ebenso bekannt ist, dass der Impact (oder die Wirkung) von Publikationen durch Zitationshäufigkeiten zu bestimmen versucht wird. Der verkürzte Schluss lautet: Je häufiger ein wissenschaftlicher Artikel oder ein Autor zitiert wird, desto […]
Zitationstracking und Autorenprofile in GoogleScholar
Letzte Woche kündigte Google nach längerer Zeit wieder ein neues Feature seiner Wissenschaftssuchmaschine an. In GoogleScholar ist es nun möglich, Autorenprofile zu erstellen und Zitationen eigener Publikationen nachzuverfolgen (wer‘s englisch mag: zu tracken). Auf Basis statistischer und heuristischer Analysen werden Publikationen und deren Zitationen Autorennamen zugeordnet. Man darf gespannt sein wie gut dies gelingt – […]